Wissenshäppchen

Nachrichtenwarteschlangen vs. Streaming-Systeme: Wichtige Unterschiede und Anwendungsfälle

In der Welt der Datenverarbeitung und Nachrichtensysteme tauchen häufig Begriffe wie „Warteschlange“ und „Streaming“ auf. Obwohl sie ähnlich klingen mögen, haben sie unterschiedliche Zwecke und können erheblich beeinflussen, wie Systeme Daten handhaben. Lassen Sie uns ihre Unterschiede auf einfache Weise erklären. Was sind Nachrichten-Warteschlangen? Stellen Sie sich ein Café vor, in dem Kunden Bestellungen online […]

Was ist Event Streaming in Apache Kafka?

Event-Streaming ist ein leistungsstarkes Datenverarbeitungsparadigma, bei dem Ereignisse – kleine, unveränderliche Datenstücke – kontinuierlich erzeugt, erfasst und in Echtzeit verarbeitet werden. Apache Kafka, eine Open-Source-Verteilte Event-Streaming-Plattform, hat sich zur bevorzugten Lösung für die Implementierung von Event-Streaming in modernen Systemen entwickelt. Verständnis von Ereignissen und Streams Ein Ereignis ist eine Aufzeichnung eines Vorfalls, wie etwa das Klicken eines […]

Elasticsearch: Clusterstatus ist ROT

Es kommt sehr selten vor, aber manchmal erhält Ihr Cluster den roten Status. Roter Status bedeutet, dass nicht nur das primäre Shard verloren gegangen ist, sondern auch, dass das Replikat nicht an seiner Stelle zum Primär aufgerüstet wurde. Wie im Fall des gelben Status sollten Sie jedoch nicht in Panik geraten und ohne weitere Nachforschungen […]

Text in SPL-Feldern mit rex suchen und ersetzen

Manchmal kann es beim Arbeiten mit Feldern in SPL nützlich sein, nach Teilen des Textes im Feld zu suchen und diese zu ersetzen. Einige Gründe dafür könnten sein:– Entfernen von Leerzeichen, um die Größe des Feldes zu reduzieren– Ersetzen von Feldtrennzeichen durch Zeichen, die ansprechender aussehen– Umordnen von Werten in einem Feld in eine passendere […]

Reduzierung von Kafka-Verzögerungen: Optimierung der Kafka-Leistung

Apache Kafka ist ein leistungsstarkes verteiltes Nachrichtensystem, aber wie jedes System kann es auf Leistungsengpässe stoßen. Eine der häufigsten Herausforderungen ist der Kafka-Lag – die Verzögerung zwischen dem Erzeugen und dem Konsumieren von Nachrichten. Das Angehen von Kafka-Lag ist entscheidend für die Aufrechterhaltung von Echtzeit-Datenpipelines und die Sicherstellung optimaler Leistung. In diesem Artikel untersuchen wir […]

KRaft: Apache Kafka ohne ZooKeeper

Apache Kafka war ein Eckpfeiler moderner Event-Streaming-Architekturen, die zuverlässige und skalierbare Datenpipelines für Unternehmen weltweit ermöglichen. Traditionell hat sich Kafka auf ZooKeeper verlassen, um Metadaten, Konfigurationen und die Cluster-Koordination zu verwalten. Allerdings markiert die Einführung von KRaft (Kafka Raft) einen bedeutenden Wandel in Kafkas Architektur, da keine Abhängigkeit zu ZooKeeper mehr besteht und das Cluster-Management vereinfacht wird. […]

Erstellung eines Regex-Muster-Sets in AWS WAF

AWS Web Application Firewall (WAF) ist ein leistungsstarkes Werkzeug zum Schutz Ihrer Webanwendungen vor verschiedenen Arten von Angriffen. Ein Regex-Muster-Set in AWS WAF ermöglicht es Ihnen, komplexe Zeichenfolgenmuster zu erkennen und so schädliche Anfragen zu filtern oder spezifische Regeln durchzusetzen. Hier ist eine Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Erstellung eines Regex-Muster-Sets in AWS WAF. Verstehen Sie Ihren Anwendungsfall Bevor […]

Grundlagen von Apache Kafka verstehen

Apache Kafka ist eine Open-Source-Plattform, die für den Aufbau von Echtzeit-Datenpipelines und Streaming-Anwendungen entwickelt wurde. Ursprünglich von LinkedIn entwickelt und später der Apache Software Foundation gespendet, ist Kafka zu einem Eckpfeiler für die Verarbeitung von groß angelegten, hoch performanten und latenzarmen Datenströmen geworden. Im Kern fungiert Kafka als verteiltes Nachrichtensystem. Es ermöglicht Systemen, Datenströme zu […]

Verständnis der wichtigsten OpenSearch Dashboard Logging-Einstellungen

OpenSearch Dashboards ist ein leistungsstarkes Tool zur Visualisierung und Interaktion mit Ihren OpenSearch-Daten. Um jedoch das Beste daraus zu machen, müssen Sie die Konfigurationseinstellungen im Zusammenhang mit der Protokollierung verstehen. Im Folgenden gehen wir auf einige wichtige Optionen ein und was sie für Ihre Bereitstellung bedeuten.   1. Abfragen protokollieren mit opensearch.logQueriesDiese Einstellung ermöglicht die […]

JVM-GC-Monitoringdienst-Überlast: Ursachenanalyse und Empfehlungen

Problem Beschreibung The JvmGcMonitorService Überkopf Warnungen zeigen an, dass die Java Virtual Machine (JVM) die Old Generation Garbage Collection (GC) durchführt. Während dieses Prozesses pausiert die JVM alle anderen Aktivitäten, um Speicher zurückzugewinnen, was zu potenziellen Störungen wie: Unreagibilität der Elasticsearch-Knoten auf Client- oder Clusteranfragen. Knotentrennungen, die zu einer Instabilität des Clusters führen können. Dieses […]