Analyse, Erkennung und Minderung des Squiblydoo-Angriffs
Inhaltsverzeichnis:
Im dynamischen und sich ständig verändernden Bereich der Cybersicherheit zeigen Angreifer unerschütterliche Entschlossenheit, da sie kontinuierlich neue Techniken entwickeln, um Sicherheitsmaßnahmen zu umgehen und Systeme zu infiltrieren, die nicht leicht als anfällig eingestuft werden können. Eine solche Technik, die an Bedeutung gewonnen hat, ist der Squiblydoo-Angriff. Dieser Angriff zielt speziell auf die Ausnutzung legitimer Anwendungen oder Dateien ab, die im Betriebssystem integriert sind. Durch die Nutzung dieser vertrauenswürdigen Anwendungen können Angreifer effektiv einer Erkennung entgehen und bösartige Skripte auf den Zielmaschinen ausführen, was ein erhebliches Risiko für die Cybersicherheitslage von Organisationen darstellt.
Im Kern gewährt die Squiblydoo-Technik nicht autorisierten Skripten die Möglichkeit, auf Maschinen auszuführen, die ausschließlich für autorisierte Skripte konfiguriert sind. Selbst Systeme mit strengen Sicherheitsmaßnahmen können Opfer dieses Angriffs werden. Angreifer mit regulären Benutzerprivilegien können Skripte, die auf entfernten Servern gespeichert sind, herunterladen und ausführen, indem sie die etablierten Sicherheitsprotokolle umgehen. Der Einsatz bekannter Anwendungen in diesem Angriff verleiht eine Legitimität, die die Erkennung und Behebung solcher bösartigen Aktivitäten noch herausfordernder macht.
Squiblydoo nutzt speziell regsvr32.dll, im Allgemeinen als LOLBin (Living Off the Land-Binärdatei) bezeichnet. LOLBins sind legitime Binärdateien, die von ausgeklügelten Bedrohungsakteuren häufig missbraucht werden, um bösartige Operationen auszuführen. Ein weiteres beliebtes Beispiel für einen LOLBin ist CertReq.exe, die von Angreifern genutzt werden kann, um kleine bösartige Dateien hoch- und herunterzuladen.
The regsvr32.dll Die Binärdatei ist Teil des Betriebssystems, das für legitime Zwecke vorgesehen ist. Angreifer nutzen jedoch deren Funktionalität aus, um direkt ein COM-Skriptlet aus dem Internet zu laden und auszuführen, ohne Sicherheitsmechanismen auszulösen. Durch diesen Ansatz umgeht Squiblydoo effektiv traditionelle Sicherheitsmaßnahmen und infiltriert Zielsysteme, was potenziell zu schwerwiegenden Konsequenzen wie unbefugtem Zugriff, Datenverletzungen oder der Installation zusätzlicher bösartiger Nutzlasten führen kann.
Dieser Artikel bietet eine Analyse des Squiblydoo-Angriffs, seiner Erkennung, Technikbeschreibung und des Angriffsablaufs und gibt Empfehlungen zur Minderung der damit verbundenen Risiken.
Squiblydoo-Angriffserkennung
Um Organisationen in die Lage zu versetzen, präventiv Squiblydoo-Angriffe zu erkennen und zu jagen, die mit der Ausnutzung der LOLBin regsvr32.exe-Binärdatei in offensiven Operationen zusammenhängen, bietet die SOC Prime Plattform eine Reihe relevanter Sigma-Regeln, die mit dem MITRE ATT&CK®-Framework ausgerichtet sind und automatisch in führende SIEM-, EDR- und XDR-Lösungen konvertiert werden können.
Klicken Sie auf den Erkundungs-Detektionsbutton unten, um sofort auf die gesamte Sammlung von Sigma zuzugreifen, die mit der Squiblydoo-Technik zusammenhängt. Alle Erkennungen sind mit CTI, ATT&CK-Links und weiteren umsetzbaren Cyber-Bedrohungskontexten angereichert.
Squiblydoo-Bedrohungszeitachse
The Der Squiblydoo-Angriff nutzt die LOLBin-Binärdatei regsvr32.exe, ein legitimes Befehlszeilenprogramm zum Registrieren und Deregistrieren von DLLs und ActiveX-Steuerelementen in der Windows-Registrierung. Angreifer nutzen die unerwarteten Nebeneffekte von LOLBins aus, um bösartige Skripte und Nutzlasten auf kompromittierten Maschinen auszuführen. In diesem Angriff wird regsvr32.exe das Dienstprogramm verwendet, um eine bösartige XML- oder JavaScript-(JS)-Datei von einem Kommando- und Kontrollserver herunterzuladen. Die scrobj.dll DLL erleichtert die Ausführung des heruntergeladenen Skripts oder der Nutzlast und ermöglicht es dem Angreifer, verschiedene bösartige Aktivitäten durchzuführen, darunter die Bereitstellung von Spyware, Trojanern oder Coin Minern.
Warnungen auslösen, wenn verdächtige Aktivitäten im Zusammenhang mit der Squiblydoo-Technik identifiziert werden, einschließlich „Bösartiger Prozessbefehl“-Benachrichtigungen, die ausgelöst werden, wenn regsvr32.exe in Verbindung mit HTTP-Anfragen oder scrobj.dll verwendet wird.
Der Angriffsablauf von Squiblydoo beinhaltet die Ausführung von Befehlen und die Interaktion mit verschiedenen Prozessen. Durch die Analyse der Technik können Sicherheitsforscher Einblicke in die bösartigen Aktivitäten und Nutzlasten gewinnen. Die Demonstration der Fähigkeit von Squiblydoo, beliebigen Code über den regsvr32.exe Befehl auszuführen, hebt die potenziellen Risiken im Zusammenhang mit LOLBins hervor und die Notwendigkeit robuster Sicherheitsmaßnahmen. Der Angriffsablauf zeigt auch die Verwendung von PowerShell-Befehlen, die von CMD.exe ausgeführt werden, um mehrere .txt-Dateien von Kommando- und Kontrollservern herunterzuladen, was weiter die Absicht des Angreifers zeigt, Systemschwachstellen auszunutzen.
Was ist Squiblydoo?
Squiblydoo ist eine Technik, die genutzt wird, um Sicherheitsprodukte zu umgehen, indem legitime und bekannte Anwendungen oder Dateien verwendet werden, die standardmäßig im Betriebssystem integriert sind. Diese Technik bietet eine Möglichkeit, dass ein nicht genehmigtes Skript auf einer Maschine ausgeführt wird, die so eingerichtet ist, dass nur genehmigte Skripte ausgeführt werden dürfen. Squiblydoo beschreibt die spezifische Nutzung regsvr32.dll (LOLBin), um ein COM-Skriptlet direkt aus dem Internet zu laden und es in einer Weise auszuführen, die Sicherheitsmaßnahmen umgeht.
Die Erkennung der System Binary Proxy Execution-Technik, insbesondere der Regsvr32-Subtechnik, bietet eine moderate Abdeckung für die Taktik der Verteidigungsevasion im ATT&CK-Framework.
Casey Smith bei Red Canary dokumentierte ursprünglich die Squiblydoo-Technik, obwohl der Blogbeitrag mit den Informationen derzeit nicht verfügbar ist.
Die Fähigkeit von Squiblydoo, legitime Anwendungen und Dateien auszunutzen, kombiniert mit der Fähigkeit, traditionelle Sicherheitsmaßnahmen zu umgehen, macht es zu einer mächtigen Technik, die eine Herausforderung für Cyber-Verteidiger darstellen kann. Indem Organisationen die Feinheiten des Angriffs verstehen, geeignete Erkennungs- und Präventionsmaßnahmen ergreifen und eine sicherheitsbewusste Kultur fördern, können sie ihre Verteidigung gegen diese Technik stärken und ihre Systeme und Daten besser schützen.
Empfehlungen und Minderungsmaßnahmen
Der Squiblydoo-Angriff stellt eine erhebliche Bedrohung für Organisationen dar, da er Sicherheitsmaßnahmen umgeht, indem er legitime Anwendungen und Dateien nutzt. Das Verständnis des Squiblydoo-Angriffs ist entscheidend für eine effektive Erkennung und Prävention. Organisationen benötigen robuste Sicherheitslösungen, die in der Lage sind, die Indikatoren und Muster zu erkennen, die mit dieser Angriffstechnik verbunden sind. Erkennungsmechanismen sollten die Überwachung verdächtiger Aktivitäten im Zusammenhang mit der Nutzung von regsvr32.dll, wie abnormen Befehlszeilenargumenten oder unerwarteten Netzwerkverbindungen, einschließen. Durch die sofortige Identifizierung und Reaktion auf diese Anzeichen können Sicherheitsteams die potenziellen Auswirkungen des Angriffs minimieren und die damit verbundenen Risiken mindern.
Die Blockierung des Datenverkehrs zu bösartigen Domänen oder IP-Adressen, die mit dem Angriff in Verbindung stehen, ist ein weiterer entscheidender Schritt zur Minderung der Auswirkungen von Squiblydoo. Organisationen können die Kommunikation mit C2-Servern einschränken, indem sie netzwerkbasierte Kontrollen implementieren und die Angreiferoperationen stören. Das Trennen kompromittierter Hosts vom Netzwerk kann helfen, den Angriff zu vereiteln und weiteren Schaden zu verhindern. Die Implementierung starker Zugriffskontrollen, die Einschränkung der Benutzerprivilegien und das regelmäßige Patchen von Systemen sind wesentliche Schritte zur Verringerung der Angriffsfläche. Darüber hinaus ist der Einsatz fortschrittlicher Bedrohungserkennungssysteme, die verdächtige Skriptausführungsversuche identifizieren und kennzeichnen können, von entscheidender Bedeutung. Sicherheitsbewusstseinstraining für Benutzer ist ebenfalls unerlässlich, um sicherzustellen, dass sie wachsam gegenüber Social-Engineering-Versuchen bleiben, die zur Ausführung bösartiger Skripte führen könnten.
Ein weiterer wichtiger Schritt ist die Untersuchung von Vorfällen gemäß den festgelegten Richtlinien. Die Durchführung einer gründlichen Analyse der Angriffsvektoren, kompromittierter Systeme und potenzieller Datenexfiltration kann wertvolle Einblicke in die Motive und Techniken des Angreifers bieten. Diese Informationen können verwendet werden, um die Verteidigung zu stärken, Schwachstellen zu beheben und die allgemeine Sicherheitslage zu verbessern.
Die Squiblydoo-Technik dient als Erinnerung an die ständige Innovation und Anpassungsfähigkeit von Cyber-Bedrohungen und erfordert sorgfältige Aufmerksamkeit der Cyber-Verteidiger. Durch das Verständnis der von Angreifern verwendeten Techniken können sich Organisationen besser darauf vorbereiten, solche Angriffe wirksam zu erkennen, zu verhindern und zu reagieren. Die Implementierung proaktiver Sicherheitsmaßnahmen, die Nutzung fortschrittlicher Bedrohungserkennungssysteme und die Befolgung bewährter Verfahren sind unerlässlich, um Systeme und Daten vor sich entwickelnden Cyber-Bedrohungen wie Squiblydoo zu schützen.
SOC Prime Platform stattet angehende und erfahrene Cyber-Verteidiger mit einem hochmodernen Toolkit für die erweiterte Erkennungsentwicklung und Bedrohungsjagd aus, unterstützt durch seine leistungsstarken Lösungen Threat Detection Marketplace, Uncoder AI und Attack Detective. Erkunden Sie den weltweit schnellsten Feed von Sicherheitsnachrichten und das größte Repository von Sigma-Regeln für aktuelle und aufkommende Bedrohungen, rationalisieren Sie Ihre Erkennungsprozesse mit Sigma und ATT&CK-Vervollständigung und identifizieren Sie blinde Flecken in Ihrem Erkennungs-Stack in weniger als 300 Sekunden, um bereit zu sein, sie rechtzeitig zu beheben und Ihre Cybersicherheitslage risikoorientiert zu optimieren.