Herausforderungen der Cloud-Sicherheit für Unternehmen

[post-views]
Oktober 02, 2020 · 5 min zu lesen
Herausforderungen der Cloud-Sicherheit für Unternehmen

Cloud-Dienste sind ein unverzichtbarer Bestandteil moderner Unternehmensinfrastrukturen, über 70% der Organisationen weltweit arbeiten vollständig oder teilweise in der Cloud, wie berichtet von der Cloud Security Alliance. Cloud-Dienstanbieter bieten auch zusätzliche Sicherheitsmaßnahmen, wie automatisierte Bedrohungserkennung. Aber laut Statistiken sind bis zu 90% aller Cybersicherheitsexperten jetzt besorgt über Cloud-Sicherheitsprobleme, was 11% mehr ist im Vergleich zu den Daten von 2019 aus dem Cloud Security Spotlight-Bericht. Zur gleichen Zeit zeigt der Cyber Security Report 2019, dass 28% aller Organisationen im vergangenen Jahr cloudbezogene Sicherheitsvorfälle erlebt haben. Der Hauptgrund für die meisten davon ist der Mangel an Sichtbarkeit über ein gesamtes Unternehmensnetzwerk und die Cloud. Unzureichende Cybersicherheitskompetenzen bei den Mitarbeitern sind ein weiterer häufiger Grund, warum Unternehmen Cloud-Lösungen nicht effektiv verwalten können. SOC Prime ist der Meinung, dass das Erkennen der Herausforderungen, denen Unternehmen bei der Cloud-Sicherheit gegenüberstehen, dabei hilft, die richtige Strategie zu entwickeln und Risiken im Zusammenhang mit der Cloud zu minimieren.

Herausforderungen der Cloud-Sicherheit

Datensicherheit und Datenschutz sind die wichtigsten und kritischsten Faktoren und müssen zuerst angesprochen werden. Weitere Cybersicherheitsherausforderungen im Zusammenhang mit der Datensicherheit:

  • Vorkehrungen zur Vorfallreaktion
  • Anwendungssicherheit
  • Verfügbarkeit von Diensten und Daten in der Cloud
  • Fähigkeit zur Unterstützung von BCP- und DR-Anforderungen
  • Verhinderung von Datenlecks in der Cloud
  • Identitäts- und Zugriffsmanagement
  • Bedrohungs- und Schwachstellenmanagement
  • Datenabtrennung und Schutz

Datenabtrennung und Schutz sowie die Verhinderung von Datenlecks gelten aufgrund ihrer Bedeutung für das gesamte Unternehmen als die wichtigsten und kritischsten Fragen. Datenlecks können dem Ruf eines Unternehmens bei Partnern und Kunden schaden und die Markenwahrnehmung stark beeinflussen. Der Verlust von geistigem Eigentum ist eine weitere unerwünschte Folge, die zu einem noch größeren Verlust des Marktwerts führen kann.

Notwendigkeit einer effektiven Migrationsstrategie

Es ist bereits zur gängigen Praxis geworden, dass Organisationen Teile ihrer Infrastruktur in die Cloud migrieren. Nicht alle Migrationen können ohne Änderungen vorgenommen werden, und eine effektive Sicherheitsvorkehrung ist eine der wichtigsten Phasen während dieses Übergangs. Während eine unzureichende Strategie dazu führen kann, dass die Infrastruktur einer Vielzahl von Bedrohungen ausgesetzt ist, wird die Frage der geteilten Sicherheitsverantwortung zwischen CSPs und Unternehmen, die die Cloud nutzen, noch wichtiger.

Eine weitere Herausforderung, die eine Migration mit sich bringt, ist die Anpassung der Fähigkeiten der Mitarbeiter an die Anforderungen der neuen Architektur und die Aufrüstung veralteter Systeme. Professionelle Fähigkeiten sollten verbessert werden, da der Mangel an spezifischem Wissen zusätzliche Sicherheitsrisiken mit sich bringt. Darüber hinaus ist die Aufrüstung veralteter Software ein unvermeidlicher Teil der Cloud-Migration, und es gibt eine Reihe von Risiken im Zusammenhang mit diesem Prozess. Außerdem wird der Betrieb veralteter Software oft zu einer Herausforderung für die Umsetzung effektiver Sicherheit und lässt Raum für die Ausnutzung durch Angreifer.

Cloud-Transparenz

Begrenzte Infrastrukturtransparenz ist das zweithäufigste Problem, das mit der Cloud-Sicherheit verbunden ist. Unzureichende Transparenz bei der Cloud-Nutzung tritt auf, wenn ein Unternehmen nicht in der Lage ist, die Nutzungssicherheit und -sicherheit der Cloud zu visualisieren und zu analysieren. Die Probleme entstehen hauptsächlich durch Mitarbeiter, die nicht genehmigte Apps verwenden oder genehmigte Apps missbrauchen.

Im Fall von nicht genehmigten Apps nutzen Mitarbeiter Cloud-Anwendungen und -Ressourcen ohne Erlaubnis und Unterstützung der SOC-Abteilung. Da dies ein Verstoß gegen Unternehmensrichtlinien ist, stellen solche Schatten-IT-Aktivitäten Risiken für sensible Unternehmensdaten dar.

Was den Missbrauch genehmigter Apps betrifft, sind Unternehmen oft nicht in der Lage zu analysieren, wie ihre genehmigten Anwendungen von den Mitarbeitern genutzt werden. Dies lässt Raum für übermäßige Mitarbeiteraktivitäten und verdeckt Hacker-Ausnutzung, DNS-Angriffe oder SQL-Injektionen.

Cloud-spezifische Sicherheitslücken

Die Sicherstellung des Infrastrukturschutzes gegen DDoS-Angriffe ist ein weiteres entscheidendes Thema für eine Cloud, die auf die Gewährleistung eines reibungslosen Betriebs der Server abzielt und letztendlich Einnahmeverluste und Markenschäden verhindert. Da DDoS-Angriffe ein unvermeidlicher Bestandteil von Angriffen sind, die darauf abzielen, sensible Daten zu stehlen oder zu beschädigen, ist es für Unternehmen von entscheidender Bedeutung, einen effektiven Notfallwiederherstellungsprozess sicherzustellen und umsetzbaren Schutz für alle Netzwerkschichten zu schaffen.

Ein Malware-Injection-Angriff ist eine der größten Sicherheitsherausforderungen. Die auf den Servern des CSP operierende, eingeschleuste bösartige Software wird ausschließlich als Teil des Clouddienstes und seiner Software betrachtet. Das resultiert darin, dass Angreifer abhören, die Integrität sensibler Informationen kompromittieren und Daten stehlen können.

Das Ziel des Malware-Injection-Angriffs ist es, Daten zu stehlen oder abzuhören. SQL-Injection-Angriffe und Cross-Site-Scripting-Angriffe sind die häufigsten Formen von Malware-Injection-Angriffen.

Erfahren Sie mehr über rollenbasiertes Bedrohungserkennungs-erlebnis.

Handlungsfähige Cloud-Sicherheit

Die Sicherung komplexer und dynamischer Cloud-Umgebungen erfordert umsetzbare Reduzierung von Risiken, die durch die Spezifität der Cloud-Infrastruktur bestimmt werden.

Der SOC Prime Threat Detection Marketplace bietet cloud-spezifische Inhalte, um Ihre Cloud-Umgebung zu sichern und die neuesten und kritischsten Bedrohungen zu bewältigen und bietet Unternehmen eine Grundlage, um proaktiv gegen Cyberangriffe zu verteidigen, indem kuratierte Inhalte genutzt werden, die nach MITRE ATT&CK® bewertet sind.

Bereit, den SOC Prime Threat Detection Marketplace auszuprobieren? Melden Sie sich kostenlos an. Oder am Threat Bounty-Programm teilnehmen um Ihre eigenen Inhalte zu erstellen und mit der Threat Detection Marketplace-Community zu teilen.

Inhaltsverzeichnis

War dieser Artikel hilfreich?

Gefällt es Ihnen, teilen Sie es mit Ihren Kollegen.
Treten Sie der Detection as Code-Plattform von SOC Prime bei um die Sichtbarkeit in Bedrohungen zu verbessern, die für Ihr Unternehmen am relevantesten sind. Um Ihnen den Einstieg zu erleichtern und sofortigen Nutzen zu bieten, buchen Sie jetzt ein Treffen mit SOC Prime-Experten.

Verwandte Beiträge